cravoselith Logo cravoselith

Ihr Weg zur Alterspsychologie-Expertise

Entdecken Sie, wie unser strukturiertes Lernprogramm Sie systematisch durch die faszinierende Welt der Alterspsychologie führt - von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung.

Drei klare Lernphasen

Unser bewährtes System gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Phasen, die Ihnen eine solide Wissensbasis und praktische Fertigkeiten vermitteln. Jede Phase hat ihre eigenen Lernziele und Schwerpunkte.

1

Grundlagen verstehen

Sie beginnen mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklungspsychologie im Alter. Dabei lernen Sie verschiedene Theorien kennen und verstehen die biologischen sowie sozialen Veränderungen im Alterungsprozess. Unsere Dozenten erklären komplexe Zusammenhänge verständlich und praxisnah.

8 Wochen intensive Theorie
2

Vertiefung und Spezialisierung

In der zweiten Phase vertiefen Sie Ihr Wissen in spezifischen Bereichen wie Gedächtnis, Emotionsregulation und sozialen Beziehungen im Alter. Sie analysieren Fallstudien und beschäftigen sich mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Gerontopsychologie.

12 Wochen Vertiefung
3

Praktische Anwendung

Die finale Phase konzentriiert sich auf die praktische Umsetzung Ihres Wissens. Sie entwickeln eigene Interventionskonzepte, führen kleine Projekte durch und lernen, wie psychologische Erkenntnisse in der Arbeit mit älteren Menschen konkret angewendet werden können.

6 Wochen Praxisprojekt

Detaillierter Lernverlauf

Wochen 1-8: Theoretische Fundamente

Der Einstieg erfolgt über klassische Entwicklungstheorien von Erikson bis zu modernen Ansätzen der Successful Aging Forschung. Sie erhalten Zugang zu unserer digitalen Bibliothek mit über 200 wissenschaftlichen Artikeln und nehmen an wöchentlichen Diskussionsrunden teil.

Voraussetzungen für diese Phase:

  • Grundkenntnisse in allgemeiner Psychologie
  • Bereitschaft für 8-10 Stunden Selbststudium pro Woche
  • Teilnahme an Online-Seminaren dienstags 19:00 Uhr
  • Englische Lesekompetenz für Fachliteratur

Wochen 9-20: Spezialisierung und Forschung

Hier wählen Sie Ihren Schwerpunkt: Kognitive Alterspsychologie, Sozialpsychologie des Alterns oder Klinische Gerontopsychologie. Sie arbeiten in kleinen Lerngruppen und analysieren aktuelle Studien. Ein Highlight ist das Forschungspraktikum, bei dem Sie eigene kleine Untersuchungen durchführen.

Was Sie in dieser Phase erwartet:

  • Vertiefende Seminare zu spezifischen Themen
  • Arbeit mit statistischen Analyseprogrammen
  • Präsentation eigener Forschungsergebnisse
  • Mentoring durch erfahrene Psychologen

Wochen 21-26: Praxisintegration und Projektarbeit

Die Abschlussphase verbindet Theorie mit Praxis. Sie entwickeln ein eigenes Projekt - sei es ein Präventionsprogramm für kognitiven Abbau oder ein Konzept zur Förderung sozialer Teilhabe. Dabei werden Sie von Dr. Margarete Steinberg begleitet, die über 20 Jahre Erfahrung in der Gerontopsychologie mitbringt.

Abschlussprojekt Optionen:

  • Entwicklung eines Interventionsprogramms
  • Evaluation bestehender Therapieansätze
  • Erstellung von Informationsmaterialien
  • Konzeption von Präventionsmaßnahmen

Dr. Margarete Steinberg

Leitende Dozentin für Alterspsychologie

Mit ihrer 25-jährigen Forschungstätigkeit am Institut für Entwicklungspsychologie der Universität München bringt Dr. Steinberg umfassende Expertise in unser Programm ein. Sie hat über 80 wissenschaftliche Publikationen verfasst und begleitet Sie persönlich durch die komplexeren Themenbereiche unseres Kurses.

Zum Lernprogramm